Entscheidungen treffen sicher und strukturiert
Decision Making Helper unterstützt Sie beim Entscheidungsprozess
Decision Making Helper ist ein Software-Tool, welches den Entscheidungsprozess unterstützt und die Entscheidungsfindung vereinfacht. Decision Making Helper hilft nicht im Sinne eines Orakels oder Pendels, welche die Entscheidung nur aufgrund eines Zufalls fällen. Ganz im Gegenteil: die Entscheidungshilfe Decision Making Helper ermöglicht einfach und doch strukturiert, eine bewusste und fundierte Entscheidung zu treffen. Das Software-Tool bietet sowohl bei privaten wie auch geschäftlichen Fragen, eine sinnvolle Unterstützung zur sicheren Entscheidungsfindung.
Vorgehen beim Entscheidungsprozess
Mit der Anwendung der Software entscheiden Sie rational, umfassend, einsichtig und übersichtlich. Sie können sowohl für eine einzelne Möglichkeit prüfen, ob Sie diese wahrnehmen möchten (z.B. Soll ich die Selbständigkeit wagen?), wie auch zwischen mehreren Möglichkeiten die richtige herausfinden (z.B. Welches der drei zur Auswahl stehenden Bildungsinstitute soll ich wählen?).
Anwendung von Decision Making Helper
Im Entscheidungsprozess mit Decision Making Helper werden Sie aufgefordert, nebst den zur Auswahl stehenden Optionen all die für Sie relevanten Kriterien zu erfassen und zu bewerten.
Aufgrund Ihrer Gewichtung der Kriterien und Ihrer Bewertung pro Option berechnet die Software automatisch die für Sie beste Wahl/Variante aus. Die Entscheidung (beste Variante) wird grafisch aufgezeigt und dokumentiert. Somit ist auch im Nachhinein nachvollziehbar und allenfalls gegenüber Dritten vertretbar, wieso Sie sich für welche Lösung entschieden haben.
Beispiel Autokauf: Bei einem Autokauf stehen verschiedene Fahrzeugtypen (Optionen) zur Auswahl, mit jeweils unterschiedlichen Vor- und Nachteilen (Kriterien), welche eine Entscheidung beeinflussen und schwierig machen können. Erfahren Sie anhand des nachfolgenden Beispiels oder in unserer Video-Präsentation, wie Decision Making Helper Sie im Entscheidungsprozess unterstützen kann. (Auf das jeweilige Bild klicken, um Screenshot zu vergrössern).
1. Auswahlmöglichkeiten definieren
Aufgrund der Fragestellung werden die zur Entscheidung stehenden Optionen waagrecht erfasst (z.B. verschiedene Fahrzeugtypen bei einem Autokauf). Mit Decision Making Helper können bis zu 26 Optionen Entscheidungsmöglichkeiten) definiert werden.
2. Kriterien definieren
Anschliessend werden die für die Entscheidung relevanten Kriterien senkrecht definiert ( z.B. Preis, Treibstoffverbrauch etc.), welche die Entscheidung beeinflussen. Die Anzahl und Definition der möglichen Optionen und Kriterien kann individuell bestimmt werden. Mit Decision Making Helper können bis zu 300 unterschiedliche Kriterien definiert werden.
3. Gewichtung der Kriterien
Im nächsten Schritt werden die einzelnen Kriterien auf einer Skala von 1 – 5 (niedrig – hoch) gewichtet. Damit wird zum Ausdruck gebracht, dass die Kriterien für den Fragesteller eine unterschiedlich starke Bedeutung haben.
4. Kriterien bewerten
Anschliessend können die einzelnen Kriterien je Option (hier Fahrzeugtyp) auf einer Skala von -5 bis + 5 bewertet werden. Für jede einzelne Bewertung kann zudem ein Kommentar erfasst werden (Knopf „i“), um bei der Auswertung einsichtig darzustellen, aufgrund welcher Fakten die entsprechende Bewertung erfolgte.
Die Entscheidung – das Resultat
Aufgrund Ihrer Gewichtung der Kriterien und Bewertungen der Kriterien pro Option berechnet die Entscheidungssoftware Decision Making Helper automatisch die für Sie beste Lösung bzw. Entscheidung aus.
Die Entscheidung wird anschliessend in 3 verschiedenen Grafiken (Balkendiagramm, Punktdiagramm, Radardiagramm) und einer Tabelle dargestellt und dokumentiert und ist somit gut nachvollziehbar.
Die Entscheidung hebt die beste zur Auswahl stehende Option hervor und nennt Name, High-Score-Wert und wörtliche Einstufung. Der Geländewagen A (Option A) ist in diesem Beispiel der Favorit und hebt sich mit dem High-Score von +44% von den anderen Optionen (B + C) ab. Die wörtliche Einstufung lautet hier „eher positiv“. Zum Vergleich werden die Score-Werte aller anderen Optionen im Balkendiagramm (Bar Chart) ebenfalls angezeigt.
Pro Option (hier Fahrzeugtyp) werden in einem Punktdiagramm (Scatter Chart) die Score-Werte und Einstufungen der verschiedenen Kriterien dargestellt Durch die Darstellung der bewerteten Kriterien nach Wichtigkeit kann die Entscheidungsfindung einsichtig nachvollzogen werden.
In unserem Beispiel wird ersichtlich, dass beim Geländewagen A nur die Farbe (Punkt 5 im roten Bereich) nicht erfüllt wird. Diesem Kriterium wurde aber keine grosse Wichtigkeit beigemessen.
7. Radardiagramm (Netzdiagramm)
Im Netzdiagramm (Radar Chart) werden alle Optionen mit allen Kriterien gemeinsam dargestellt. So werden Stärken und Schwächen der einzelnen Optionen im direkten Vergleich offensichtlich und die Entscheidung kann rückblickend überdacht werden.
Im Beispiel wird wiederum sichtbar, dass beim Geländewagen A (Option A) alle Kriterien, ausser dem Kriterium „Farbe“, im grünen Bereich und somit erfüllt sind.